Wer steht hinter dem Wahl-o-Rad?
Der Wahl-o-Rad wird vom Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Club, Landesverband Thüringen e.V., Bahnhofstraße 22, 99084 Erfurt, zur Verfügung gestellt.
Wer hat die Thesen erarbeitet?
Die Thesen wurden vom Vorstand und der AG Politik des ADFC Thüringen erarbeitet.
Woher stammen die Positionen der Parteien?
Die Thesen wurden den Parteien mit der Bitte um Stellungnahme zugeschickt. Neben der reinen Positionierung (Zustimmung / Ablehnung / Keine Angabe) konnten sie ihre Position auch in einem kurzen Absatz erläutern.
Für ihre Stellungnahmen zu den Thesen sind die Parteien selbst verantwortlich.
Von welcher Wahl reden wir hier überhaupt?
Es geht um die Wahl des 8. Thüringer Landtags am 1. September 2024.
Wie werden die Punkte berechnet?
Ihre Antworten werden mit den Antworten der Parteien abgeglichen.
- Stimmt die Antwort überein, werden der Partei 2 Punkte gutgeschrieben;
- Weicht die Antwort leicht ab (Zustimmung/Neutral oder Neutral/Ablehnung), so wird der Partei 1 Punkt gutgeschrieben;
- Ist die Antwort entgegengesetzt so gibt es keinen Punkte für die Partei.
Eine These, die Sie übersprungen haben, wird nicht gewertet. Die erreichbare Höchstpunktzahl wird dadurch geringer.
Soll eine These doppelt gewichtet werden, so wird für sie die doppelte Punktzahl gutgeschrieben (0/2/4). Dadurch können insgesamt mehr Punkte erreicht werden.
Werden meine Antworten gespeichert?
Nein. Alles läuft vollständig in Ihrem Browser ab.
Ich habe einen inhaltlichen Fehler gefunden!
Geben Sie uns gern Bescheid. Unsere Kontaktdaten finden Sie im Impressum.
Wer hat den Wahl-o-Rad programmiert?
Der Wahl-o-Rad basiert auf dem Mahlowat. Dieser ist hier zu finden. Der Mahlowat ist übrigens freie Software!